News

Die Stadt Zürich setzt für das Hochhaus an der Thurgauerstrasse auf den offenen Wettbewerb. Die grosse Resonanz bleibt aus.
Ewa Kaszuba pendelt leichtfüssig zwischen unterschiedlichen Orten, Tätigkeiten und Bauaufgaben. Nun will sie als selbständige Architektin in Zürich Wurzeln schlagen.
Musik und Worte begleiten die Architekturwanderung zu 5 Kirchen im Unterengadin. Buchvernissage und Apéro schliessen den Ausflug ab.
Raphael Hähni, Jens Knöpfel und Leopold Strobl haben ein Einfamilienhaus mit Hanfkalkwänden gebaut. Das Gebäude zeigt, dass ...
Die Debatte um die Inschriften an zwei Häusern in der Zürcher Altstadt ging bis vor das Bundesgericht. Dieses hat heute entschieden, nicht auf die Beschwerde des Zürcher Heimatschutz einzutreten.
Das Filmfestival in Locarno möchte seine ikonische Leinwand erneuern. Mario Botta und weitere Empörte aus Architektur und ...
Basel bekommt ein neues Hochhaus – am Stadtrand, zwischen Busgarage, Kleingärten und Industrie. Die Aufgabe war komplex, das Verfahren selektiv. Studio DIA setzt sich mit einer starken Idee durch.
In den letzten Monaten verschwanden auf kuriose Weise Stühle aus deutschen Uni-Kantinen. Offenbar haben die Diebe eine Vorliebe für einen Schweizer Klassiker.
Wie bringt man feministische Themen in den Alltag? Im neuen Podcast spricht Nelly Pilz über das Projekt Billboard beim Zürcher Hauptbahnhof.
Fünf Geschosse, Holzrahmenbau mit Stampflehmdecken, eine flexible Nutzflächenverteilung und kein Kellergeschoss. Das Bürogebäude Hortus von Herzog & de Meuron ist nach fünf Jahren Planungs- und ...
Hochparterre begleitet das Vorhaben und fragt: Wie diskutieren und entscheiden die Beteiligten? Was lernen sie? Was sagt das aus über die Bauwirtschaft, unsere Komfortwünsche, die Gesetze und Normen ...