News

Die Stadt Zürich setzt für das Hochhaus an der Thurgauerstrasse auf den offenen Wettbewerb. Die grosse Resonanz bleibt aus.
Raphael Hähni, Jens Knöpfel und Leopold Strobl haben ein Einfamilienhaus mit Hanfkalkwänden gebaut. Das Gebäude zeigt, dass ...
Ewa Kaszuba pendelt leichtfüssig zwischen unterschiedlichen Orten, Tätigkeiten und Bauaufgaben. Nun will sie als selbständige Architektin in Zürich Wurzeln schlagen.
Das ISOS gehört weltweit zu den Pionierleistungen des Ortsbildschutzes. Die Architektin und Erfinderin des Inventars, Sibylle ...
Das Filmfestival in Locarno möchte seine ikonische Leinwand erneuern. Mario Botta und weitere Empörte aus Architektur und ...
Die Debatte um die Inschriften an zwei Häusern in der Zürcher Altstadt ging bis vor das Bundesgericht. Dieses hat heute entschieden, nicht auf die Beschwerde des Zürcher Heimatschutz einzutreten.
Carbon Removal ist nötig für Netto-Null. Im Podcast fragen wir den Klimaforscher Cyril Brunner, was CO₂-Kompensationen wirklich leisten.
Abstandsgrün hält Abstand, bietet zugleich aber auch Chancen für Nachbarschaft, Natur und Biodiversität. Bryum Landschafts­architekten nehmen sich in einer Publikation der Frage an.
Die vom Abriss bedrohten «Professorenhäuser» von Georg Lasius erhalten Support vom Baurekursgericht: Die Stadt Zürich muss abklären, ob Schutzmassnahmen zu erlassen sind.
Der neue Strukturschaum Tera von Swisspor dämmt bis zu 30 Meter hohe Fassaden ohne Brandriegel. Dies kann sowohl Neubauten wie auch Sanierungen unterstützen, wie ein Mehrfamilienhaus in Gland zeigt.
Das Landgut Lohn in Kehrsatz bei Bern dient der Schweiz als mediale Kulisse. Nun ist der Studienauftrag für die Erweiterung entschieden.
Am 25. Juni 2025 lud Europan Suisse zum Strategieworkshop ‹Europan – Next Generation› ins DISPO in Nidau. Rund 30 Gäste aus verschiedenen Bereichen der Schweizer Baukultur waren dabei: Vertreterinnen ...